Archiv für den Autor: Sabria David

Wer bin ich? Radikalisierung und Identitätssuche im digitalen Zeitalter



Translation of the interview with Mokhtar B. who works with radicalised young people. A dialogue on true and false pictures of islam, digital communication and the search for connection, community and identity. (Translation: Karin Walker, realisation: Christoph Hinners)

Interview mit Mokhtar B. über echte und falsche Islambilder, den digitalen Resonanzraum und die Suche nach Identität und Bindung

Mokhtar B. berät im Auftrag des Innenministeriums NRW radikalisierte Jugendliche. Er unterstützt sie beim Ausstieg aus der islamistischen Szene und arbeitet präventiv mit Jugendlichen, die gefährdet sind. Mit ihm sprach ich über Bindung und Identität als stabilisiernde und präventive Faktoren und über die Rolle der digitalen Medien – sowohl als gemeinschaftsstiftender Sozialraum als auch als Instrument der Rekrutierung und der Propaganda.

Weiterlesen

markiert , , , , , , , , , , , ,

Involvement, engagement, being seen and heard

I just came across this adress of Prof. Scott Atran at the UN Security Council on 23 April, 2015 (thank you @spreeblick for flowing this into my timeline).  The talk is in English, so I write this post also in english. You also find a transcripted version here.

The anthropologist and researcher reports in his talk „The Youth Need Values and Dreams“ what he learned from his researches about radical youths in six continents, about the reasons for radicalization and what he thinks should be done against it. As our Salon is on the subject of identities and how they can be build in digital culture I see lots of parallels.

Weiterlesen

markiert , , , , , , , , , , , ,

Paris

canalsaintmartin

Als wir Länderkuratoren uns Anfang Juni in Paris getroffen haben, haben wir in einem kleinen Hotel am Canale Saint Martin gewohnt. Wir sind abends gemeinsam essen gewesen, eine der hübschen steilen Brücken über den Kanal rüber, auf die andere Seite, und haben uns in einem kleinen Restaurant den Abend über digitale Identitäten unterhalten, darüber was uns vereint und was uns unterscheidet, wie sich wohl die Perspektiven aus Italien, Spanien, Portugal, Frankreich, Belgien und Deutschlang entwickeln werden, im Laufe unseres Projektes. Zwei Straßen weiter liegt das Restaurant „Le Petit Cambodge“, dass am Freitag einer der Tatorte der Pariser Attentate war. 14 Menschen starben dort. Schluss mit der Idylle.

Weiterlesen

markiert , , , , , ,

What would Goethe say?

Interview mit Peter Goßens über Goethe, transnationale Diskurse und Weltliteratur als Kommunikationsprozess


Original Interview (deutsch)


Interview in english translation
Interview with Dr. Peter Goßens on Goethe, transnatinal discourses and on world literature as process of transnational communication. (Translation: Karin Walker, realisation: Christoph Hinners)

Interview mit Peter Goßens über Goethe, transnationale Diskurse und Weltliteratur als Kommunikationsprozess

petergossens

PD Dr. Peter Goßens studierte Vergleichende Literaturwissenschaft, Neuere Germanistik und Italianistik an den Universitäten Bonn und Pisa, promovierte 1998 über ›Paul Celans Ungaretti-Übersetzung‹ (Heidelberg 2000) und habilitierte 2011 mit dem Werk ›Weltliteratur. Modelle transnationaler Literaturwahrnehmung im 19. Jahrhundert‹ (Stuttgart 2011). Seit 2006 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Akademischer Rat) in der Abteilung für Komparatistik der Ruhr-Universität Bochum.

Mit ihm sprach ich über Goethe und seine Idee einer Weltliteratur als Austauschprozess und transnationalem Kommunikationsraum, über Identitätsstiftung und Gemeinschaftsbildung, über Thurn und Taxis als frühem Provider und das Freibriefrecht als Vorläufer des freien Internet. Außerdem erörtern wir die Frage, was wir heute von dem alternden Dichterfürsten lernen können, um eine postdigitale Gesellschaft zu gestalten, die nationale Grenzen überwindet.
Abb.: Goethe seinem Schreiber John diktierend

 

markiert , , , , , , ,

Salon Vorstellung – Sabria David


Sabria David

Manchmal google ich mich selbst

Manchmal google ich mich selbst, um nachzuschauen, ob ich noch da bin. Ich klicke mich durch Interviews und Bilder, durch Videoaufzeichnungen und Podcasts, wie zum Beweis. Dann öffne ich Twitter und schreibe „Huhu“ oder „Ihr Lieben“ oder „Ach ja“. Manchmal rufe ich ins Netz und warte auf Antwort.

Weiterlesen

markiert

Dies ist der Salon des deutschen Länderzirkels von Streaming Egos – digitale Identitäten

Das Projekt „Streaming Egos – digitale Identitäten“ ist eine künstlerisch-diskursive Initiative des Goethe-Instituts in Kooperation mit dem Slow Media Institut Bonn und dem NRW-Forum Düsseldorf. Dieser digitale Salon hier dient als diskusiver Inkubator für den deutschen Länderzirkel: Der deutsche Länderzirkel dieses europäischen Projektes besteht aus Dirk von Gehlen, Enno Park und Martina Pickhardt, kuratiert von Sabria David (Slow Media Institut). Ergebnisse und Momentaufnahmen des hiesigen Diskurses finden Sie im deutschen Bereich des zentralen Projektblog unter Perspektiven aus Deutschland.

Weiterlesen

Project description

Streaming Egos – Digital Identities

A project of the Goethe-Institut in South West Europe in cooperation with the Slow Media Institut in Bonn and the NRW-Forum in Dusseldorf.

Project idea

‘Who am I’? – This is a core question of humanity that has always expressed itself in social, political and cultural forms. Weiterlesen